Bei der Auswertung sind folgende Punkte
und Erläuterungen zu beachten:
☐ Smileys
Bei den Messungen mittels Smiley werden
die Geschwindigkeiten aller Fahrzeuge mittels „Werten“ ermittelt, die punktuell
in Abständen von 1,5 Sekunden gemessen werden. Aus den Werten (absolute Zahl im
Diagramm) wird eine Fahrzeuganzahl „errechnet“, die regelmäßig nicht der
tatsächlichen Anzahl der Fahrzeuge entspricht. Der Smiley kann technisch nur
die Geschwindigkeit jeweils in eine Fahrtrichtung erfassen. Den
Fahrzeugführenden wird die ermittelte Geschwindigkeit direkt über das
Smileydisplay mitgeteilt. Dadurch kann das Ergebnis durch das Verhalten der
Fahrzeugführenden beeinflusst werden. So kann davon ausgegangen werden, dass
bewusst abgebremst wird, um die vorgegebene Geschwindigkeit zu erreichen, es
ist jedoch nicht auszuschließen, dass einige Personen eine besonders hohe
Geschwindigkeit erreichen möchten. Die Messungen der Smileys sind daher nur
bedingt verwertbar bzw. als direktes „Belobigungssystem“ anzusehen. Dies ist
u.a. festzustellen, wenn an bestimmten Orten zunächst eine Messung mit dem
Smiley erfolgt, bei der sich viele Fahrzeugführende an die vorgegebene
Geschwindigkeit halten und bei Geschwindigkeitskontrollen im Anschluss an die
Smiley-Messung viele Tempo-Verstöße festgestellt werden.
☐ Seitenradar
Bei den Messungen mittels Seitenradar
werden die Geschwindigkeiten aller Fahrzeuge differenziert nach Art des
Fahrzeuges (Zweirad – auch Fahrrad, PKW, Transporter, LKW, Lastzug) ermittelt.
Die Messungen erfolgen in beiden Fahrtrichtungen. Das Gerät ist unauffällig im
Seitenraum montiert. Die Fahrzeugführenden erhalten keine Kenntnis über die
ermittelte Geschwindigkeitsmessung. Diese Ergebnisse sind verwertbar für die
Verkehrsplanung und -überwachung.
Sämtliche ermittelten Messdaten werden
regelmäßig ausgewertet. Werden bei der Auswertung der einzelnen Messorte
Unregelmäßigkeiten und/oder vermehrt Geschwindigkeitsüberschreitungen
(Grundlage V85) festgestellt, werden seitens der Verwaltung weitere Maßnahmen
geprüft und ggf. ergriffen.
Im Verkehrsberuhigten Bereich
Hösselgraben werden weitere Messungen
erfolgen und die Polizei um Geschwindigkeitskontrollen gebeten, da eine Messung
durch den städtischen Verkehrsaußendienst hier technisch nicht möglich ist. In
der Gleidinger Straße werden nach Anschaffung der neuen
Geschwindigkeitsmessanlage durch den Außendienst „scharfe“
Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt und Verstöße geahndet.
Erläuterungen zu den in den beigefügten
Auswertungen gemachten Angaben:
Tempolimit:
Der Wert gibt die am Messort vorgeschriebene Geschwindigkeit an.
Geschwindigkeitsübertretung:
Dieser Prozentsatz gibt den Anteil der Geschwindigkeitsübertretungen an, wobei
hier auch geringfügige Geschwindigkeitsübertretungen berücksichtigt werden.
DTV:
Der DTV-Wert gibt den durchschnittlichen Tagesverkehr des Messortes
(Fahrzeuganzahl) an.
Werte (nur bei Smiley):
Anzahl der gemessenen Punktwerte, die alle 1,5 Sekunden gemessen werden. Aus
den Werten wird ein Fahrzeug errechnet. Der Wert ist zu vernachlässigen.
Fahrzeuge (Smiley):
Die Zahl gibt an, wie viele Fahrzeuge im Zeitraum am Messort erfasst wurden.
Anzahl (Seitenradar):
Die Zahl gibt an, wie viele Fahrzeuge gestaffelt nach Fahrzeugart im Zeitraum
am Messort erfasst wurden.
Vd [km/h]:
Dieser Wert gibt die gesamte Durchschnittsgeschwindigkeit aller gemessenen
Fahrzeuge an.
Vmax [km/h]:
Bei diesem Wert wird der maximal gemessene Geschwindigkeitswert angegeben. Bei
dieser Angabe ist zu beachten, dass der Wert bei einem einzelnen Fahrzeug
gemessen wurde und ggf. einem Einsatzfahrzeug zugeordnet werden kann.
V85 [km/h]:
Dieser Wert wird in der Verkehrsplanung als Vergleichswert genutzt. Es ist die
Geschwindigkeit, die von 85 % der gemessenen Fahrzeuge eingehalten, aber von 15
% überschritten wird. So wird eine verlässliche Kontrollgröße über das
Fahrverhalten der moderaten Mehrheit ermittelt. Anhand dieser Messwerte werden
mögliche und erforderliche Maßnahmen zur Umsetzung von verkehrsrechtlichen
Regelungen geprüft.
Die weiteren in den Auswertungen
enthaltenen Werte können für weitere besondere Auswertungen genutzt werden,
werden hier jedoch vernachlässigt.
Im Auftrag
Axel Grüning