- Antrag des Seniorenbeirates -
Begründung:
Der Begriff „Demografischer Wandel“ ist nicht nur ein Schlagwort, sondern gibt in mancherlei Hinsicht Anlass zu neuem Denken und Handeln. Dem wird in Laatzen und anderen Städten Deutschlands durch mancherlei Maßnahmen bereits gefolgt.
Betrachtet man die Laatzener Bevölkerungsstruktur, so ist fast jeder Dritte älter als sechzig Jahre; die Tendenz ist steigend. Mit der Schaffung eines Mehrgenerationenaktivplatzes würde die Stadt ein Zeichen setzen, welchen Stellenwert sie den Bürgerinnen und Bürgern dieser Altersgruppe beimisst.
Ein weiterer, nicht zu unterschätzender, Grund wäre die Zielsetzung, dass eine solche Einrichtung zur Begegnungsstätte für Jung und Alt werden könnte. Beispielhaft kann man einige Städte nennen, die bereits Mehrgenerationenaktivplätze geschaffen haben und mit positiver Erfahrung betreiben: Hemmingen, Langenhagen, Schöningen und Geesthacht.
Es ist abzusehen, dass weitere Städte diesen Schritt tun werden, und Laatzen mit seinen etwa 12000 Senioren sollte da nicht hinten anstehen.
(Klaus-Dieter Meyer)
- 1. Vorsitzender Seniorenbeirat Laatzen -
Herrn Bürgermeister
Thomas Prinz
Marktplatz 13
30880 Laatzen
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Prinz,
der Seniorenbeirat der Stadt Laatzen bittet, nachfolgenden Antrag zur Beratung und Beschlussfassung dem Ausschuss für Schule, Kultur, Sport und Gesellschaft, sowie weiteren zuständigen Ratsgremien vorzulegen:
Antrag:
1. Die Stadt richtet einen Mehrgenerationenaktivplatz ein.
2. Die Verwaltung erstellt dazu unter Mitwirkung des
Seniorenbeirates ein Konzept
über Ort, Inhalt und Gestaltung.
3. Die Verwaltung erstellt ein Konzept über den notwendigen Finanzbedarf.
4. Über die Ergebnisse ist im Ausschuss für Schule, Kultur,
Sport und Gesellschaft
zu berichten.