Betreff
Verringerung des motorisierten Lieferverkehrs - Installation Packstationen
- Antrag der Gruppe SPD-Grüne-Linke im Rat
- Stellungnahme der Verwaltung
Vorlage
2022/296/1
Art
Mitteilung
Referenzvorlage

Die Paketzustellung an Privathaushalte hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Durch den wachsenden Online-Handel und die damit verbundenen Lieferungen an die Haustür kommt es zu einer steigenden Anzahl an Lieferfahrzeugen und einer erhöhten Verkehrsbelastung. Neben der Lieferung an die Haustür gibt es alternative Möglichkeiten, Pakete zu erhalten bzw. versenden.


Die Zustellung von Paketen und Päckchen ist abhängig von den beauftragten Zustelldiensten. Diese Transportdienstleister haben in Laatzen eigene Paketshops oder bieten die Leistungen über Kooperationen, zum Beispiel Kioske, an. Durch die oftmals ganztägigen Öffnungszeiten der Shops und der Lagerfrist von sieben Tagen können die Kundinnen und Kunden zeitlich flexibel ihre Bestellungen abholen oder aufgeben. Innerhalb des Stadtgebiets Laatzen gibt es 24 verschiedene Paketshops der Anbieter DHL, Hermes, GLS, DPD und UPS.

 

Paketshops

Rethen

8

 

Gleidingen

3

Alt-Laatzen

6

 

Ingeln-Oesselse

2

Laatzen-Mitte

4

 

Grasdorf

1

 

Neben den Paketshops bieten DHL und Amazon sogenannte Packstationen an. Hierbei handelt es sich um Selbstbedienungsschließfächer, an denen Kundinnen und Kunden per App auf dem Smartphone 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche ihre Pakete abholen können. An acht Standorten in Laatzen sind diese Packstationen im Einsatz. Sechs werden von DHL betrieben, zwei sind sogenannte Amazon Hub Locker, die nur für den Online-Handel bei Amazon zur Verfügung stehen.

 

Packstationen

Laatzen-Mitte

3

 

Rethen

2

Alt-Laatzen

2

 

Grasdorf

1

Die Ortsteile Gleidingen und Ingeln-Oesselse weisen aktuell keine Packstationen auf.

 

In Gesprächen der Wirtschaftsförderung mit der Deutsche Post AG zeigte sich, dass die Deutsche Post daran interessiert ist, ihr Angebot an Packstationen zu erweitern. Voraussetzungen hierfür sind Standorte in unmittelbare Nähe zum ÖPNV bzw. in Einkaufsbereichen des täglichen Bedarfs. Ziel ist es, ein Angebot zu schaffen, das Kundinnen und Kunden auf dem Weg nach Hause oder bei der täglichen Versorgung ohne zeitliche Verzögerung nutzen können.

 

Die Wirtschaftsförderung wird die im Antrag genannten und weitere potenzielle Standorte der Deutsche Post AG vorlegen.

 

Im Auftrag

 

 

 

Axel Grüning