Auf Antrag der SPD-Fraktion wurde
mit der Drucksache 70/05 der Auftrag an die Verwaltung erteilt ein Bündnis für
Familie zu schließen.
Lokale Bündnisse sind freiwillige Zusammenschlüsse von Vertreterinnen und
Vertretern aus möglichst vielen gesellschaftlichen Gruppen. In Deutschland
engagieren sich Kommunen, Unternehmen, Kirchen, Kammern, Gewerkschaften,
Verbände, Stiftungen, Freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe,
Mehrgenerationenhäuser und viele andere. Mehr als 13.000 Akteure, darunter über
4.000 Unternehmen, engagieren sich bereits in Lokalen Bündnissen.
Nachhaltige Lösungen für mehr Familienfreundlichkeit vor Ort – hier setzen die
Lokalen Bündnisse für Familie an. Sie sollen dazu beitragen Familie und Beruf
besser miteinander in Einklang zu bringen. Sie sollen dafür sorgen, dass
Kinder bedarfsgerecht und qualitativ hochwertig betreut werden. Weiterhin soll
das Miteinander der Generationen gefördert und die Erziehungskompetenz von
Eltern gestärkt werden.
Lokale Bündnisse sind Netzwerke, in denen konkrete Maßnahmen für eine kind- und
familiengerechtere Gesellschaft entwickelt und umgesetzt werden. Lokale
Bündnisse fördern die Betreuung von Kindern unter drei Jahren; helfen beim
Wiedereinstieg in den Beruf und sorgen beispielsweise im Rahmen von
Familien-Patenschaften dafür, dass ältere Menschen ihre (Lebens-)Erfahrungen
weitergeben und so Jugendliche und junge Familien dabei unterstützen, den
Alltag zu meistern.
Durch konkrete, auf den unmittelbaren Bedarf zugeschnittene Angebote sollen die
Lokalen Bündnisse für Familie dazu beitragen, die Infrastruktur für Familien
in Laatzen weiter zu verbessern und Zeit für Familien zu schaffen. Der Bedarf
in Laatzen ist da, wie die Arbeit im Familienservice Büro deutlich zeigt.
Die Initiierung erfolgt durch die Gleichstellungsbeauftragte in Kooperation mit dem Familienservicebüro der Stadt Laatzen.
In Vertretung
Arne Schneider