Betreff
Sanierung der Sportanlage Erbenholz in Rethen
Vorlage
2021/184
Art
Beschlussvorlage

Sachverhalt:

 

Die Sportanlage Erbenholz in Rethen ist südlich des Hotelgebäudes u. a. mit einem Fußballplatz in Naturrasen, einer 6-spurigen Rundlaufbahn in Tennenausführung und einzelnen leichtathletischen Einrichtungen im Südsegment und außerhalb der eigentlichen Sportfläche ausgestattet.

 

Auf Grund des Alters der Gesamtanlage ist – mit Ausnahme des Naturrasenplatzes – ein erheblicher Sanierungsbedarf entstanden, der mit rein pflegerischen Maßnahmen nicht mehr zu beheben ist. Es bedarf also einer grundlegenden bedarfsgerechten Sanierung, insbesondere der leichtathletischen Einrichtungen.

 

Unter anderem ergeben sich aus heutiger Sicht insbesondere die folgenden Punkte:

 

- Sanierung der Laufbahn: Altersbedingt ist der Unterbau der Laufbahn so hoch verdichtet, dass einerseits die Oberflächenwasserabführung nicht mehr funktioniert, andererseits die Verdichtung auch Auswirkungen auf das Deckmaterial hat. So entmischen sich die unterschiedlichen Körnungen der Tennenschicht innerhalb kürzester Zeit, was zu einer erheblichen Nutzungseinschränkung führt. Ungeachtet der Frage, ob die Laufbahn ursprünglich an die Drainage angeschlossen war, muss nach einer ersten Untersuchung festgestellt werden, dass die Entwässerungseinrichtungen ebenfalls irreparabel defekt und zu erneuern sind.

 

- Die Segmente im Norden und Süden sind ursprünglich in Kunststoff ausgeführt worden. Die Kunststoffschicht hat sich jedoch nahezu vollständig aufgelöst bzw. wurde entfernt. Daher besteht die Oberfläche beider Segmente weitgehend lediglich aus der Schotterschicht, die zuvor als Unterbau diente. Problematisch ist hier insbesondere der Materialaustrag und die unebene Oberfläche an sich. Vor einigen Jahren sind die Anlaufbahnen für die Weitsprungeinrichtung im Südsegment provisorisch erneuert worden, jedoch alters- und materialbedingt zwischenzeitlich auch weitgehend abgängig.

 

- Die Kugelstoßeinrichtung befindet sich im Süden der Anlage, jedoch außerhalb der eigentlichen Sportfläche. Durch die vergleichsweise gute Entwicklung des umliegenden Baumbestandes liegt diese Anlage nun direkt unter den Laubdächern der Bäume und oberhalb des Wurzelwerkes. Beide Faktoren führen zu einem erheblich höheren Pflegeaufwand als es nötig wäre, wenn die Anlage sich – wie es der DIN entspräche – in einem Segment befände. Durch eine Verlegung der Anlage in die eigentliche Sportfläche kann auch das Problem der mangelnden Entwässerung einfacher gelöst werden.

 

Es dürfte anhand der auszugsweisen Aufzählung der Mängel an der Anlage deutlich werden, dass eine grundlegende Sanierung erforderlich ist, um eine funktionsfähige und sichere Sportanlage zu erhalten.

 

Zum weiteren Verfahren:

 

Nach der Grundsatzentscheidung für eine Sanierung wird die Verwaltung Gespräche mit den Nutzergruppen (Grundschule Rethen, TSV Rethen und FC Rethen) führen, um den Sanierungsumfang festzulegen. Auf dieser Basis erfolgt dann bis zum Jahresende 2021 eine konkrete Kostenberechnung eines Fachplaners und demzufolge können dann die erforderlichen Haushaltsmittel veranschlagt werden, die in einer gesonderten Drucksache zu gegebener Zeit dargestellt werden.

 

Um wirtschaftliche Angebote zu erzielen, empfiehlt sich eine sehr frühzeitige Ausschreibung der Leistung. Insofern wird vorgeschlagen, die Leistung im Sommer 2022 nach der Haushaltsgenehmigung auszuschreiben. Die Arbeiten sollen je nach Witterung dann im Frühjahr 2023 beginnen.

 

Im Auftrag

 

 

 

 

Thomas Schrader

Beschlussvorschlag:

 

Eine Sanierung der Sportanlage Erbenholz soll im Jahr 2023 ausgeführt werden.

Entsprechende finanzielle Mittel werden im Haushalt 2022 veranschlagt, so dass die Ausschreibung der Leistung bereits 2022 erfolgen kann.

 

Die Verwaltung wird beauftragt, mit der Grundschule Rethen, dem TSV Rethen sowie dem FC Rethen als Nutzer der Anlage die notwendigen Bedarfe zu klären, so dass zum Ende des Jahres 2021 eine konkrete Kostenberechnung erfolgen kann.