- Antrag der Gruppe SPD-Grüne-Linke-Faull-Scheibe im Rat
Begründung:
Der
Rat hat am 26.10.2020 den Ausschuss Verkehrswende beschlossen.
Die aufgeführten organisatorischen Festlegungen sind
erforderlich, damit der Ausschuss zeitnah seine Arbeit aufnehmen kann.
Die
vorgeschlagenen Sitzungen vor Ort setzen entsprechende zulässige
Rahmenbedingungen voraus.
Bei der Themenabgrenzung gehen wir von einer Zuordnung im
Sinne einer thematischen Bündelung und weniger dem Beachten
aufbauorganisatorischer Vorgaben innerhalb der Stadtverwaltung aus.
Selbstverständlich wird die Themenzuordnung nach Aufnahme
der Ausschussarbeit nicht starr gehandhabt, sondern wird jeweils aktuell
angepasst.
Ernesto Nebot Pomar
Antrag:
Der Rat beschließt:
1. Beratende Mitglieder im Ausschuss
Verkehrswende
Der
Ausschuss wird ergänzt um jeweils einen Vertreter der Organisationen
·
Initiativkreis
Menschen mit Behinderung in Laatzen
·
Jugendbeirat der Stadt
Laatzen
·
ADFC Laatzen
Diese
Mitglieder arbeiten ohne Stimmrecht im Ausschuss mit.
2. Einbeziehen der Ortschaften
Die Ortsbürgermeister bzw. Stellvertreter werden
beteiligt/eingeladen, sofern Belange ihrer Ortschaften betroffen sind.
Angedacht
sind vermehrt Sitzungen vor Ort.
3. Themenzuordnung
Ziel
der Abgrenzung ist das Vermeiden von Doppelberatungen.
Dem Ausschuss Verkehrswende werden diese bislang vom
Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Feuerschutz behandelten Themen
zugeordnet:
·
Verkehrsentwicklungsplan
·
Nahverkehrsplan Region
·
Radwege, -verkehr
·
Öffentlicher
Personennahverkehr
·
Gestaltung
Verkehrskreisel
·
Tempo 30 -
Modellprojekt
·
Verkehrslenkung
Noch
abzustimmen zwischen den Ausschüssen sind Themen wie
·
Planfeststellungsverfahren
– wie z. B. für den Südschnellweg in Hannover
·
Lärmschutz
- Lärmaktionsplan
·
Fußwege - fußläufige
Verbindungen
·
Umgestaltung
wesentlicher Straßenverbindungen – wie z. b. die Abschnitte der Marktstraße
·
ruhender Verkehr
Selbstverständlich
werden Anregungen der Stadtverwaltung zur Themenabgrenzung berücksichtigt.