Betreff
Unterhaltsreinigung in den städtischen Gebäuden
- Stellungnahme der Verwaltung
Vorlage
2018/225/1
Art
Mitteilung
Referenzvorlage

Zu Punkt 1.

Die vorgegebenen Standards für die Reinigung sind seit 2015, um gute bis sehr gute Reinigungsergebnisse zu erzielen, immer wieder aktualisiert bzw. verbessert worden.

Bereits bei der letzten Sitzung der AG, im September 2017, wurde durch den „Reinigungsmeister“ empfohlen, die Leistungswerte abzusenken, um bei der Umsetzung der Reinigungsleistung eine entsprechende Ausführungsqualität in der dafür erforderlichen Zeit zu erreichen.

Für die Ausschreibung von Los 1 wurden diese Aspekte – haushaltstechnisch - bereits für den Haushaltsplan 2019 berücksichtigt.

Im Hinblick auf die fachliche Qualifizierung der Hausmeister ist festzuhalten, dass alle Hausmeister regelmäßig - im Rhythmus von 2 Jahren - fachlich geschult werden (zuletzt April 2018).

Bereits in der letzten Ausschreibung im Jahr 2014 wurde festgelegt, dass lediglich Reinigungsmittel, die mit einem ECO-Label ausgezeichnet sind, zum Einsatz kommen dürfen.

Zu erwähnen ist auch die Tatsache, dass die über unseren derzeitigen Zulieferer eingesetzte Leergebinde recycelt werden können.

 

Zu Punkt 2.

Grundsätzlich ist eine gut organisierte Fremdreinigung – im Hinblick auf die Ausführungsqualität - mit einer Eigenreinigung vergleichbar.

Es wäre wichtig bei der nächsten Ausschreibung zusätzliche, jedoch sehr wichtige, bereits festgelegte Kriterien, zu berücksichtigen:

a)    Bestimmte/vorgesehene Einsatzzeit des Objektleiters pro Objekt/pro Woche

(Festlegung aktuell: die Reaktionszeit des OL bei Mängelmeldung soll 30 min. nicht übersteigen; nicht jede Firma kann die vorgegebene Reaktionszeit einhalten)

b)    Verringerung der Leistungswerte = mehr Zeit für die Reinigung

Abfrage der Referenzen findet grundsätzlich/stets statt.

Anfang des Jahres wurde vom Reinigungsmeister vorgeschlagen, das große Los1 in (mindestens) 2 Lose zu teilen, um auch kleineren, regionalen Firmen die Teilnahme an der Ausschreibung zu ermöglichen. Nach Einschätzung der Fachleute würde eine entsprechende Berücksichtigung dieser Tatsache bereits zu gewünschten bzw. verbesserten Ergebnissen führen.

Eine Ausschreibung der Reinigungsleistung für einzelne Objekte/Gebäude würde einen erheblichen Mehraufwand in der operativen Ausführung bedeuten z. B. bei der Abstimmung der Einsätze und Kommunikation mit den Objektleitern und Firmen.

 

Zu Punkt 3.

Im Rahmen der AG Schulreinigung wurde auf die Situation/Verunreinigung der Räume nach dem Unterricht bereits hingewiesen. Dazu wurde auch diverses Bildmaterial, das direkt vor der Reinigung der Räume erstellt wurde, zwecks Abbildung und Beurteilung der Situation, zur Verfügung gestellt.

Eine gute bis sehr gute Reinigung kann nur mit Hilfe bzw. Mitwirkung der Lehrer, Schüler, Eltern und der außerschulischen Nutzer erreicht werden

 

Im Auftrag

 

 

 

Stefan Zeilinger