Sachverhalt:
Die Stadt Laatzen ist mit einem Anteil in
Höhe von 1.000 € am Stammkapital der HannIT beteiligt. Die HannIT
unterstützt ihre Trägerkommunen im Bereich der elek-tronischen
Datenverarbeitung und der Informationstechnik vornehmlich bei der Wahrnehmung
ihrer hoheitlichen Aufgaben. Dieses umfasst insbesondere die Entwicklung,
Programmierung, Bereitstellung und Pflege der Informations- und
Kommunikationstechnik. Organe der HannIT sind der Verwaltungsrat und der
Vorstand. Die Stadt Laatzen wird
im Verwaltungsrat durch Bürgermeister Jürgen Köhne vertreten.
Jahresabschluss zum 31.12.2016
Die Bilanz zum 31.12.2016 und die Gewinn- und
Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 sind dieser
Beratungsvorlage als Anlage beigefügt.
Folgende Eckpunkte sind zu nennen:
-
Die Umsatzerlöse sind um 9,2 % von rd. Tsd. 15.286
€ auf rd. Tsd. 16.689 € gestiegen. Von den Umsatzerlösen entfallen 92,2 % € auf
das Trägergeschäft. Lt. Lagebericht nutzen die Trägerkommunen vermehrt die
Möglichkeit vergaberechtsfreier Inhouse-Geschäfte mit der HannIT, was
wesentlich zur Umsatzsteigerung beitrage. Die Stadt Laatzen ist an den
Umsatzerlösen mit rd. 220.000 € beteiligt.
-
Durch den Beitritt der Stadt Diepholz hat sich das
Stammkapital um 1.000 € erhöht.
-
Das
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit betrug rd. Tsd. 475 € (i. Vj.:
Tsd. 748 €). Der Jahresüberschuss
ist mit 382.844,26 € ausgewiesen (i. Vj.: 653.554,36 €; 2014: 42.963,47 €;
2013: 248.416,91 €, 2012: rd. 431.000 €, 2011: rd. 1.480.000 €).
-
Die Bilanzsumme ist um rd. Tsd. 1.704 € von
8.427.457,44 € auf 10.131.491,64 € gestiegen.
-
Die Rückstellungen setzen sich zusammen aus
Steuerrückstellungen in Höhe von rd. Tsd. 61 € und sonstigen Rückstellungen in
Höhe von rd. Tsd. 968 € (im Wesentlichen: Überstunden: Tsd. 295 €; Resturlaub:
Tsd. 232 €; LOB: Tsd. 66 €; ausstehende Rechnungen: Tsd. 256 €).
-
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen betrugen
rd. Tsd. 1.373 € (i. Vj.: rd. Tsd. 1.076 €). Der Anstieg ist durch erhöhte der
Mietaufwendungen zu begründen (Anstieg von rd. Tsd. 208 € auf Tsd. 437 €).
-
Der durchschnittliche Personalbestand ist mit 108
Mitarbeiter/-innen konstant geblieben (16 Beamte und 92 Angestellte).
Zusätzlich beschäftigt die HannIT 5 Auszubildende (i. Vj.: 4). Die Aufwendungen
für das Personal haben sich von rd. Tsd. 5.895 € auf rd. Tsd. 6.273 € erhöht.
-
Die Gesamtinvestitionen betrugen rd. Tsd. 3.096 €
(i. Vj.: rd. Tsd. 1.696 €) und enthalten die für das operative Kerngeschäft
notwendigen Beschaffungen von Soft- und Hardware. Die Abschreibungen belaufen
sich im Berichtsjahr auf rd. Tsd. 1.910 € (i. Vj.: rd. Tsd. 1.919 €). Gestiegen
sind daneben die Aufwendungen für Material (von rd. Tsd. 921 € auf Tsd. 1.455
€). Diese betreffen im Wesentlichen den Einkauf, Pflege und Wartung von Soft-
und Hardware.
-
Die
Eigenkapitalquote beträgt 62,2 % (i. V.: 70,2 %).
Die
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH hat den
Jahresabschluss geprüft und den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.
Für 2017 wird ein Jahresüberschuss i. H. v.
rd. Tsd. 20 € erwartet.
Im Auftrag
Stefan Zeilinger
Beschlussvorschlag:
Der Vertreter der Stadt Laatzen wird ermächtigt,
im Verwaltungsrat der HannIT folgenden Beschlussempfehlungen zuzustimmen:
-
Feststellung
des Jahresabschlusses 2016;
-
Vortrag
des Jahresüberschusses in Höhe von insgesamt 382.844,26 € auf
neue Rechnung;
- Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2016.