Sachverhalt:
Die Gasnetzgesellschaft
Laatzen-Nord mbH (GNG Nord) ist mit
der Erstellung, dem Ausbau und der Unterhaltung von Energieversorgungsnetzen
und der leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit im Stadtgebiet Laatzen
mit Gas betraut. An
der GNG Nord hält die Stadtwerke Hannover AG eine 49 %-ige Beteiligung, die
Stadt Laatzen hält die verbleibenden 51 % der Gesellschaftsanteile. Mit Wirkung vom 01.01.2013 hat die GNG Nord
das örtliche Gasversorgungsnetz im Norden des Stadtgebietes Laatzen erworben.
Das Gasnetz wurde zum 01.01.2013 an die Stadtwerke Hannover AG verpachtet.
Betrieben wird das Netz durch die enercity Netzgesellschaft mbH, eine 100
%-Tochtergesellschaft der Stadtwerke Hannover AG.
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft CT Lloyd GmbH Hannover hat den Jahresabschluss 2016 der GNG Nord geprüft und den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Der Abschluss, die Lageberichte und die Buchführung entsprechen danach den Rechtsvorschriften. Die Geschäftsführung erfolgt ordnungsgemäß. Die Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, der Liquidität und der Rentabilität ist nicht zu beanstanden. Die Gesellschaft wird wirtschaftlich geführt.
Die
Gesellschafterversammlung hat den Jahresabschluss festzustellen und beschließt
über die Verwendung des Ergebnisses, insbesondere ob und inwieweit Beträge ausgeschüttet
oder als Gewinn vorgetragen werden. Vorab soll der Beirat eine Beschlussempfehlung zum Jahresabschluss abgeben.
Jahresabschluss 2016
Der Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz
sowie Gewinn- und Verlustrechnung, ist als Anlage dieser Beratungsvorlage
beigefügt. Hervorzuheben ist für die Lagebeurteilung des Berichtsjahres
insbesondere folgender Aspekt:
Im Geschäftsjahr 2016 wurde als größere
Erneuerungsmaßnahme in einem mehrjährigen Zyklus die Erneuerung einer 700 m
duktilen Gussleitung entlang der „Alten Rathausstraße“ durchgeführt. Die
Maßnahme führte zu einer höheren Jahresinvestition und betrug rd. 445 Tsd. €.
Darüber hinaus ist das Geschäftsjahr durch
einen gegenüber dem Vorjahr wenig veränderten Verlauf geprägt.
Folgende Eckpunkte sind zu nennen:
-
Der Jahresüberschuss
beträgt 91.830,34 € (Vorjahr rd. 81 Tsd. €).
-
Die Umsatzerlöse bestehen
überwiegend aus den Pachteinnahmen und betragen rd. 1 Mio. € (Vorjahr rd. 899
Tsd. €). Erstmalig werden durch die Umsetzung des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes
(BilRUG) die Auflösung des Sonderpostens (rd. 18 Tsd. €) sowie die Erstattung
der Konzessionsabgabe (rd. 111 Tsd. €) unter den Umsatzerlösen ausgewiesen.
-
Die Abschreibungen in
Höhe von 352.807,86 € setzen sich aus den Abschreibungen der mit dem Netzkauf
erworbenen Altanlagen sowie den Abschreibungen der zwischenzeitlich getätigten
Investitionen zusammen.
-
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 143.492,50 € (Vorjahr rd. 287 Tsd.
€) betreffen das Geschäftsbesorgungsentgelt und Pachtaufwendungen für
Grundstücke.
Für
die Jahresabschluss 2016 ist das Benehmen mit dem Team Rechnungsprüfung der
Stadt Laatzen hergestellt worden.
Im Auftrag
Axel Grüning
Beschlussvorschlag:
Der Bürgermeister wird ermächtigt, in der
Gesellschafterversammlung der Gasnetzgesellschaft Laatzen-Nord mbH folgenden
Beschlussvorschlägen zuzustimmen:
-
Feststellung
und Genehmigung des Jahresabschlusses zum 31.12.2016;
-
Verwendung
des Jahresüberschusses in Höhe von insgesamt 91.830,34 € durch Ausschüttung an die Gesellschafter;
-
Entlastung
der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2016.