Betreff
Netzgesellschaft Laatzen GmbH & Co. KG
- Jahresabschluss 2015
Vorlage
2016/115
Art
Beschlussvorlage

Sachverhalt:

 

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BRS Treuhand GmbH, Hannover, hat den Jahresabschluss der Netzgesellschaft Laatzen GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr vom 01.01. bis 31.12.2015 geprüft und den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Der Jahresabschluss entspricht danach den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

 

Die Prüfung der Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach § 6 b Abs. 3 EnWG, wonach für die Tätigkeiten nach § 6 b Abs. 3 EnWG getrennte Konten zu führen und Tätigkeitsabschlüsse aufzustellen sind, hat zu keinen Einwendungen geführt.

 

Die Bilanz zum 31. Dezember 2015 ist in der Anlage 1 dargestellt und weist eine Bilanzsumme in Höhe von 17.498.257,13 € (Vorjahr 15.222.170,90 €) aus. 

 

Die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01. bis 31.12.2015 ist in der Anlage 2 dargestellt und weist einen Jahresüberschuss in Höhe von 1.046.500,00 € aus.

 

An der NGL hält die Stadtwerke Hannover AG eine 49 %-ige Beteiligung, die aquaLaatzium Freizeit GmbH hält die verbleibenden 51 % der Gesellschaftsanteile.

 

Der ausgewiesene Jahresüberschuss in Höhe von 1.046.500,00 € konnte aufgrund der bestehenden Betriebspachtverträge über das Strom- und Wasserversorgungsnetz der NGL erwirtschaftet werden und entspricht den vertraglichen Vereinbarungen. Die Versorgungsnetze der NGL sind seit dem 01.01.2007 an die Stadtwerke Hannover AG zum Betrieb verpachtet worden.

 

Bei den Umsatzerlösen handelt es sich um Erträge für das verpachtete Anlagevermögen, dem Pachtzins. Die sonstigen betrieblichen Erträge setzen sich im Wesentlichen zusammen aus der Konzessionsabgabe und Auflösungen von Investitionszuschüssen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen berücksichtigen überwiegend die an die Stadt Laatzen zu zahlende Konzessionsabgabe sowie die Geschäftsbesorgungsentgelte. Die Ertragssteuern betreffen die Gewerbesteuer und belaufen sich für 2015 auf rd. 256.200 €. Die Höhe des Pachtzinses ist abhängig von den Aufwendungen und sonstigen Erträgen der NGL sowie der Netzentgeltentwicklung.

 

Das Team Rechnungsprüfung der Stadt Laatzen hat für ergänzende Feststellungen zu dem Prüfbericht keinen Anlass gesehen. 

 

Der Jahresüberschuss soll an die Gesellschafter entsprechend ihrer jeweiligen Einlage ausgeschüttet werden.

 

Der Jahresabschluss unterliegt der Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung. Die aquaLaatzium Freizeit GmbH wird in der Gesellschafterversammlung durch den Bürgermeister vertreten. Die Stadt Laatzen wird auch  in der Gesellschafterversammlung der aquaLaatzium Freizeit GmbH durch den Bürgermeister vertreten.

 

 

 

 

 

Jürgen Köhne

 

Beschlussvorschlag:

 

Der Bürgermeister wird ermächtigt, in der Gesellschafterversammlung der aquaLaatzium Freizeit GmbH den Vertreter in der Gesellschafterversammlung der Netzgesellschaft Laatzen GmbH & Co. KG (NGL) zu ermächtigen, in der Gesellschafterversammlung den Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2015, festzustellen und die Geschäftsführung zu entlasten.