Seit Eröffnung des Familienzentrums im Oktober 2012 hat sich das Familienzentrum zu einem festen Bestandteil des
Ortsteils Rethen entwickelt. Die Angebote und Besucherzahlen haben sich
kontinuierlich weiterentwickelt. Aus anfänglich 12 verschiedenen wöchentlichen
Angeboten mit 41 Nutzungsstunden sind bis zum jetzigen Zeitpunkt durchschnittlich
30 wöchentlich unterschiedliche Angebote mit 107 Nutzungsstunden geworden.
Ergänzend kommen noch 9 monatliche oder im vierzehntägigen Rhythmus
stattfindende Aktivitäten durch Vereine / Initiativen hinzu.
Im
Durchschnitt wird das Familienzentrum monatlich regelmäßig von 2100 Besucherinnen
und Besuchern genutzt. Den größten Anteil stellt mit 40,1% die Gruppe der
Nutzer altersgemischter Angebote dar. 35,5% sind Seniorinnen und Senioren ab
60 Jahren, 13,2% sind Kinder. 10,9% der Angebote werden von Eltern mit
Kindern in Anspruch genommen.
Größter Anbieter ist der TSV Rethen mit 12 wöchentlichen Angeboten für
alle Altersstufen und zusätzlichen Probezeiten für die Tanzsparte. Die Stadt
Laatzen nutzt freie Belegungskapazitäten im Generationentreff insbesondere für
interne Fortbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und
Arbeitskreissitzungen.
Nach wie vor liegt ein besonderer Schwerpunkt des Familienzentrums in
den generationsübergreifenden Aktivitäten der Kindertagesstätte und des
Generationentreffs. Durch die aktive Beteiligung vieler Nutzergruppen an
gemeinsamen Festen, wie z. B. das Sommerfest oder Suppenfest, ist das Bewusstsein
und der Zusammenhalt für das gemeinsame Haus gewachsen und gestärkt worden. In
Kooperation mit der Musikschule Laatzen ist 2015 das Projekt „Musik verbindet
Generationen“ initiiert worden. Krippen-und Kindergartenkinder des
Familienzentrums singen und musizieren gemeinsam mit Bewohnerinnen/Bewohnern
aus Laatzener Seniorenheimen und interessierten Menschen der Generation Ü-60.
Zu diesem offenen Angebot kann sich wöchentlich angemeldet werden. Auf Grund
der positiven Resonanz wird dieses Projekt auch 2016 fortgeführt. Ebenso haben
Teilnehmerinnen vom Seniorentanz am generationsübergreifenden
Inklusions-Tanztheater „Auszeit“ mit dem NDR Rundfunkorchester Hannover
teilgenommen.
Auch
Klausurtagungen z. B. der politischen Parteien, Ortsrats- und Ausschusssitzungen
sowie Vereinssitzungen werden in regelmäßigen Abständen im Haus gebucht.
Wie aus Rückmeldungen der Nutzergruppen hervorgeht, werden das Konzept
des Hauses und die angenehme, familiäre Atmosphäre der Einrichtung positiv
bewertet.
Das inhaltliche Konzept des Familienzentrums (siehe Drucksache 2012/197)
wird weiterhin umgesetzt und durch offene Angebote weiterentwickelt:
·
Die im
Generationentreff befindlichen Räume werden von den örtlichen Vereinen,
Verbänden und Initiativen zur Durchführung von Seminaren, Vorträgen,
Musikproben etc. sehr gut angenommen. Offene Kindergruppen in
Selbstorganisation und das Projekt „Musik verbindet Generationen“ ergänzen das Angebot.
·
Der Generationentreff wird überwiegend von
Ehrenamtlichen und Gruppen getragen. Diese kommen bis auf wenige Ausnahmen aus Rethen.
·
Der
Zugang zu Kunst und Kultur wird z. B .durch die regelmäßigen Vernissagen und
wechselnden Ausstellungen des Kunstkreises gefördert. Auch die Ausrichtung des
Jugendkunstpreises und Kindervernissagen haben einen festen Platz im Haus.
Ergänzt wird das musikalische und kulturelle Angebot durch Musikabende
verschiedener Stilrichtungen und die Konzerte „Kaffee und Klassik“.
·
Zeitlich
begrenzte Angebote wie z.B. das offene Singen, sowie Filmnachmittage und
Dia-Abende werden angeboten und fortgeführt.
Im Generationentreff können Beratungs- und Bildungsangebote durch Dritte
oder durch die Stadt Laatzen angeboten werden. Diese Angebote werden durch die
Koordinatorin bedarfsgerecht ermittelt und entsprechend angestoßen:
·
Durchführung
niederschwelliger Beratungsangebote der Seniorenarbeit, wie die monatliche
Sprechstunde des Seniorenbeirates und Vorträge zu seniorenrelevanten Fragen,
wie Patientenverfügung / Betreuungsvollmacht, Änderungen im Verkehrsrecht oder
1.Hilfe-Kurse für Senioren.
·
Wöchentlicher
Babytreff für Eltern (0-1 Jahr), monatliches Eltern-Café „Kleeblatt“ und das
Familienfrühstück als niederschwellige Angebote.
·
Monatliches
Angebot in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei für Bilderbuchkino,
Vorlesestunden etc. für die Kindertagesstätten im südlichen Stadtgebiet.
·
Bei
Bedarf werden Informationsveranstaltungen z. B. des Familien-Servicebüros
organisiert.
·
Elternabende
zu erziehungsrelevanten Themen oder Elternkurse wie „Starke Eltern-starke
Kinder“ tragen zur Familienbildung bei.
·
Der
„Verband allein erziehender Mütter und Väter“ (VAMV) bietet alle drei Monate im
Generationentreff Sprechstunden für die südliche Region Hannover an.
·
Das
Schiedsamt für den Bezirk Rethen/ Grasdorf führt Sprechstunden und
Schlichtungsverhandlungen im Generationentreff durch.
·
Fortbildungen
der Region des Netzwerkes Forscherkids „Haus der kleinen Forscher“
Das Kuratorium soll
den Entwicklungsprozess des Familienzentrums begleiten und unterstützen, Ideen
und Anregungen der Nutzergruppen und Besucherinnen und Besucher aufgreifen, sowie
neue Impulse für das Haus entwickeln:
Im Auftrag
Thomas Schrader