In den
Sommerferien 2015 wurde der Laatzener Ferienpass zum 41. Mal veranstaltet.
Neben einem bunten
Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche, ergeben sich für die Veranstalter
aus einer Ferienpass‑Beteiligung ebenfalls wertvolle Vorteile:
Der Ferienpass
…
gibt den Veranstaltern eine
Gelegenheit zur Bekanntmachung ihres Vereins (ihrer Einrichtung) und seiner
(ihrer) Ziele.
…
unterstützt die
Gewinnung neuer Mitglieder, Teilnehmer und Interessenten.
…
ermöglicht eine
überzeugende Eigendarstellung durch attraktive Angebote.
In diesem Sommer haben neben der Jugendpflege
31 Veranstalter aus
Vereinen, Verbänden, Firmen, Institutionen und Stadtverwaltung ein vielfältiges
Programm für Kinder und Jugendliche angeboten. In 139 Veranstaltungen wurden insgesamt 1520 Veranstaltungsplätze angeboten, von denen 11 Veranstaltungen im Verlauf des Ferienpasses
aus unterschiedlichen Gründen ausfielen. Zugleich wurden 14 dieser Veranstaltungen
nach dem Online‑Start des
Ferienpasses nachgemeldet.
Die reinen Einnahmen aus Teilnehmerbeiträgen
betrugen in diesem Jahr 5.574,35 €. Die Ausgaben betragen ca. 10.000 €. Darin enthalten sind 1.899,24 € für die Nutzung der Internetplattform FEONA für das Kalenderjahr 2015. Die genaue Summe der Ausgaben wird bis
zum Sitzungstermin ermittelt.
Einkommensschwache Familien erhielten wieder eine
Ermäßigung von 50 % auf die
Teilnehmerbeiträge. In diesem Jahr waren das 37 Kinder.
Seit 2012 ist der Ferienpass ausschließlich
online im Internet unter ferien-laatzen.de einzusehen und zu buchen. Für 2015
sind auf der Internetseite gut 15.700 Zugriffe registriert. Familien mit und ohne Internetzugang erhalten
Beratung und Unterstützung in den Jugendeinrichtungen und im Kinder‑ und Jugendbüro.
2015 registrierten sich 290 Kinder, Jugendliche und wenige Erwachsene
(Grafik 1). Damit ist die
Anzahl der Registrierungen im Vergleich zu den Vorjahren leicht rückläufig, die
Anzahl der tatsächlich Teilnehmenden ist über die Jahre dagegen leicht angestiegen.
Neben den Erwachsenen, die an ausgewählten
Veranstaltungen in Begleitung eines Kindes teilnehmen konnten, haben 233 Kinder und Jugendliche (Grafik 2) zusammen 936 Veranstaltungsplätze (Grafik 3) verbindlich gebucht.
Grafik 1
Grafik 2
Grafik 3
Im
Rahmen des Ferienpasse hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit
verschiedene Spiele und Sportarten auszuprobieren, sich kreativ zu betätigen (z. B. Bildhauern), Ausflüge zu Unternehmen (z. B. Metro, aquaLaatzium), in die Natur, Freizeitparks,
Museen oder ein Tierheim wahrzunehmen, gemeinsam zu kochen und Vieles mehr.
Im
Auftrag
Thomas
Schrader