Hortbedarfsplanung für den Zeitraum 01.08.2015 bis 31.07.2020
Laufendes Betreuungsjahr 2014/2015:
Den 1.363 Kindern (+ 11 gegenüber Vorjahr) der vier zu berücksichtigenden Jahrgänge stehen derzeit 380 Hortplätze zur Verfügung. Die Versorgungsquote beträgt 25,2 % (Vorjahr 24,0 %; 2013 = 24,1 %; 2012 = 21,2 %; 2011 = 19,5 %; 2010 = 16,2 %).
Darüber hinaus wird das insbesondere für die Viertklässler, die nicht mehr für einen Hortplatz berücksichtigt werden konnten, im Jugendtreff „Alte Penne“ in Ingeln‑Oesselse (11 Kinder) und in der „Quatschkiste“ in Laatzen‑Mitte (15 Kinder) eingerichtete Alternativangebot eines betreuten Mittagstisches mit anschließender Hausaufgabenbetreuung sehr gut angenommen. Seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 sind mit der „Buchte“ in Rethen (7 Kinder) und in der „Juka“ in Alt‑Laatzen (5 Kinder) zwei weitere Standorte hinzugekommen, die noch über freie Kapazitäten verfügen. Unter Berücksichtigung dieses alternativen Angebotes ergibt sich eine Versorgungsquote von 29,6 %.
Tabelle 1: |
Anzahl 6 - 10jährige (4 Jahrgänge) |
Platzangebot am 01.08.2014 |
Deckung in % |
tatsächliche Belegung 01.08.2014 |
Alt-Laatzen |
140 |
40 |
28,6 % |
40 |
Grasdorf |
151 |
70 |
46,4 % |
64 |
Laatzen-Mitte |
490 |
80 |
16,3 % |
66 |
Rethen |
300 |
80 |
26,7 % |
80 |
Gleidingen |
139 |
40 |
28,8 % |
40 |
Ingeln-Oesselse |
143 |
34 |
23,8 % |
33 |
|
|
|
|
|
Gesamt |
1.363 |
344 |
25,2 % |
323 |
Nach Ablauf der Anmeldefrist für das Betreuungsjahr 2014/2015 am 01.12.13 lagen zunächst 407 Anmeldungen vor, diesen standen 344 Plätze gegenüber. Am 01.08.2014 wurde das Angebot von 323 Kindern genutzt. Während des Vergabeverfahrens wurden Anmeldungen wieder zurückgezogen (z. B. wegen fehlender Berufstätigkeitsnachweise) oder erfolgte Platzzusagen wurden nicht angenommen. Von 22 angeschriebenen Familien von Viertklässlern haben 14 das Alternativangebot des betreuten Mittagstisches angenommen, die restlichen Kinder sollten ausschließlich auf der Hortplatz‑Warteliste verbleiben.
Tabelle 2: |
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|||||
Einrichtung |
Anmeldungen 01.12.2013 |
Platzangebot 01.08.2014 |
tatsächliche Belegung am 01.08.2014 |
Auslastung |
|||||
An der Masch/GHS |
48 |
40 |
40 |
100,0 % |
|||||
Sudewiesenstraße |
34 |
30 |
26 |
86,7 % |
|||||
St. Marien |
43 |
40 |
38 |
95,0 % |
|||||
Thomaskindergarten |
21 |
20 |
13 |
65,0 % |
|||||
Wülferoder Straße** |
34 |
40 |
38 |
95,0 % |
|||||
Brucknerweg |
23 |
20 |
15 |
75,0 % |
|||||
Rethen "Im Park" |
23 |
20 |
20 |
100,0 % |
|||||
Rethen "Die Insel" |
19 |
20 |
20 |
100,0 % |
|||||
Familienzentrum |
22 |
20 |
20 |
100,0 % |
|||||
Sehlwiese |
30 |
20 |
20 |
100,0 % |
|||||
Gleidingen/GS |
63 |
40 |
40 |
100,0 % |
|||||
Barmklagesweg |
42 |
30 |
30 |
100,0 % |
|||||
St.
Nicolai* |
5 |
4 |
3 |
75,0 % |
|||||
Insgesamt |
407 |
344 |
323 |
93,9 % |
|||||
* in dieser Einrichtung
besuchen Kinder eine altersübergreifende Gruppe
** neue Hortgruppe seit 01.08.2014
Zum regulären Kündigungstermin am 31.01.2015 wurden 3 Kinder abgemeldet, ein Platz konnte neu vergeben werden, so dass aktuell 321 Kinder in den Hortgruppen betreut werden.
Betreuungsjahr 2015/2016:
Nach Ablauf der Anmeldefrist stellt sich die Bedarfssituation für das kommende Betreuungsjahr 2015/2016 wie folgt dar:
Tabelle 3: |
Platzangebot am 01.08.2015 (reguläre Gruppen + Kleingruppen) |
Anmeldungen am 01.12.2014 |
in % der Kinderzahl der 6- bis 10jährigen |
Stadtteil |
|||
Alt-Laatzen |
40 |
55 |
37,2 |
Grasdorf |
60
+ 10 |
73 |
51,4 |
Laatzen-Mitte |
80 |
77 |
14,4 |
Rethen* |
100 |
118 |
39,2 |
Gleidingen** |
60 |
56 |
38,1 |
Ingeln-Oesselse |
30 |
47 |
32,9 |
|
|
|
|
Gesamt |
380 |
426 |
30,1 |
* neue Hortgruppe zum 01.08.2015 in der ev.
Kita Im Park durch Umwandlung einer
bisherigen Kindergartengruppe.
** neue Hortgruppe gem. Ratsbeschluss vom
11.12.2014 (Drucksache 2014/318).
Tabelle 4 gliedert die Anmeldungen nach Alter bzw. Klassenstufen auf:
Verteilung
der Anmeldungen nach Klassenstufen |
||||||
Stadtteil |
1.
Klasse |
2.
Klasse |
3.
Klasse |
4.
Klasse |
Gesamt |
davon Eltern nicht berufstätig |
Alt-Laatzen |
17 |
13 |
15 |
10 |
55 |
3 |
Grasdorf |
22 |
19 |
20 |
12 |
73 |
1 |
Laatzen-Mitte |
27 |
22 |
18 |
10 |
77 |
3 |
Rethen |
36 |
33 |
32 |
17 |
118 |
3 |
Gleidingen |
19 |
16 |
13 |
8 |
56 |
4 |
Ingeln-Oesselse |
17 |
18 |
6 |
6 |
47 |
2 |
Gesamt |
138 |
121 |
104 |
63 |
426 |
16 |
in % aller angemeldeten Kinder |
32,4 |
28,4 |
24,4 |
14,8 |
100,0 |
|
in % der Kinder des
Jahrgangs |
38,4 |
34,6 |
28,0 |
18,9 |
30,1 |
Es ist festzustellen, dass der Trend der vergangenen Jahre fortbesteht und der Bedarf trotz des Ausbaus des schulischen Angebotes im Rahmen der offenen Ganztagsschule nochmals leicht angestiegen ist (+ 19 Kinder). In den letzten sieben Jahren ist die Nachfrage um 92 % gestiegen (von 223 Anmeldungen für das Betreuungsjahr 2008/2009 auf nunmehr 426). Im gleichen Zeitraum wurden 214 neue Hortplätze geschaffen (+ 128,9 %), d. h. das Angebot wurde mehr als verdoppelt.
Mittelfristige Entwicklung:
Die Entwicklung der Kinderzahlen bis 2020/21 kann der nachfolgenden Tabelle 5 entnommen werden. Die Daten basieren auf der Schülerstatistik (Stand: 22.09.2014) und der Schulanfängerstatistik (Stand 20.11.2014/nur „Muss‑Kinder“).
Tabelle
5: |
Kinderzahl 6 - 10jährige
(4 Grundschuljahrgänge) |
||||||
|
2014/15 |
2015/16 |
2016/17 |
2017/18 |
2018/19 |
2019/20 |
2020/2021 |
Alt-Laatzen |
140 |
148 |
158 |
162 |
170 |
173 |
184 |
Grasdorf* |
151 |
142 |
121 |
101 |
103 |
103 |
103 |
Laatzen-Mitte |
490 |
533 |
572 |
583 |
583 |
569 |
548 |
Rethen |
300 |
301 |
306 |
296 |
289 |
271 |
256 |
Gleidingen |
139 |
147 |
151 |
153 |
146 |
144 |
142 |
Ingeln-Oesselse |
143 |
143 |
143 |
142 |
124 |
114 |
108 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamt |
1.363 |
1.414 |
1.451 |
1.437 |
1.415 |
1.374 |
1.341 |
Differenz zur Vorjahres-Prognose
|
-16 |
-5 |
+28 |
+8 |
+34 |
+49 |
- |
*In der Praxis werden für die Grasdorfer Grundschule
durchschnittlich pro Jahrgang 13 Ausnahmegenehmigungen erteilt.
Diese sind in der nachfolgenden Tabelle berücksichtigt, da hierdurch eine
erhöhte Hortnachfrage in Grasdorf ausgelöst wird.
Tabelle
5a: |
2013/14 |
2014/15 |
2015/16 |
2016/17 |
2017/18 |
2018/19 |
2019/20 |
Grasdorf |
151 |
155 |
147 |
140 |
155 |
155 |
155 |
Gegenüber der Vorjahresprognose mussten die Schülerzahlen für die Jahre 2014/15 und 2015/16 leicht nach unten und für die folgenden Planungsjahre nach oben korrigiert werden. Bei gleichbleibender Beschäftigungslage und einer stabilen Bevölkerungsentwicklung durch Zuwanderungsgewinne ist in den kommenden Jahren ein weiterer Anstieg der Nachfrage nach Betreuungsangeboten nicht auszuschließen.
Die zukünftige Nachfrage wird aber auch von der weiteren Entwicklung des Ganztagsschulausbaus und der Möglichkeit der Einrichtung ergänzender (Hort‑) Betreuungsangebote im Kontext des schulischen Ganztagsangebotes im Zusammenhang mit der angekündigten Reform des Kindertagesstättengesetzes beeinflusst werden. Es ist davon auszugehen, dass Eltern vermehrt Angebote annehmen werden, die eine verlässliche Betreuung nach dem Ende der nachmittäglichen schulischen (Unterrichts‑) angebote und in den Ferien garantieren, sofern auch die Betreuungsqualität durch geeignetes Fachpersonal sichergestellt wird. Der Ausbau solcher Modelle sollte, den Fortbestand einer angemessenen finanziellen Förderung durch das Land vorausgesetzt, Vorrang haben. Die Vorlage des neuen Gesetzentwurfs soll im Laufe des Jahres erfolgen, 2016 soll das Gesetz in Kraft treten.
Grundsätzlich wird bei der Vergabe der Plätze, sofern die Aufnahmekriterien erfüllt sind, nach der Klassenstufe verfahren. Vorrangig werden Erst‑ und Zweitklässler berücksichtigt. Bei nicht ausreichendem Platzangebot werden unter Berücksichtigung der im Regelfall größeren Selbstständigkeit den Viertklässlern und ‑ sofern im Einzelfall erforderlich ‑ den Drittklässlern die betreuten Mittagstische im Rahmen erweiterter Öffnungszeiten in den städtischen Kinder‑ und Jugendtreffs angeboten. Vor dem Hintergrund der o. g. Anmeldezahlen ergibt sich zum 01.08.2015 in den einzelnen Stadtteilen folgende Situation:
Alt-Laatzen
Voraussichtlich können die Viertklässler keinen Hortplatz erhalten. Allerdings stehen auch noch fünf Berufstätigkeitsnachweise aus. Den Betroffenen kann das seit dem 01.08.2014 in der „JuKa“ bestehende niedrigschwellige Betreuungsangebot angeboten werden. Das Mittagessen können die Kinder in der Mensa der Grundschule Rathausstraße einnehmen.
Laatzen-Mitte
Alle angemeldeten Kinder können aufgenommen werden, sofern die Aufnahmekriterien erfüllt sind. Die nicht in der Kita Wülferoder Straße berücksichtigten Kinder können auf die beiden anderen Horte im Stadtteil ausweichen. Zudem besteht auch die Möglichkeit, im Thomaskindergarten einen integrativen Hort einzurichten und Schulkinder mit einer Behinderung aufzunehmen.
Grasdorf
Nach der jetzigen Situation können voraussichtlich drei Viertklässler nicht aufgenommen werden. Diese könnten jedoch das fußläufig erreichbare Betreuungsangebot in der „Quatschkiste“ in Anspruch nehmen.
Rethen
Trotz der kurzfristigen Erweiterung des Platzangebotes auf 100 Betreuungsplätze durch die Umwandlung einer Kindergartengruppe in der ev. Kita „Im Park“, können die Viertklässler nach derzeitigem Stand voraussichtlich bei der Platzvergabe nicht berücksichtigt werden. Den Betroffenen kann alternativ jedoch das seit dem 01.08.2014 in der „Buchte“ bestehende niedrigschwellige Betreuungsangebot angeboten werden.
Gleidingen
Durch die bereits vom Rat beschlossene Einrichtung einer weiteren Hortgruppe stehen zum neuen Betreuungsjahr 60 Plätze in Gleidingen zur Verfügung. Somit können alle angemeldeten Kinder, deren Eltern die Aufnahmekriterien erfüllen, einen Betreuungsplatz erhalten. Unter den 56 angemeldeten Kindern befinden sich auch vier, bei denen mindestens ein Elternteil nicht berufstätig ist, so dass im Falle einer Nichtaufnahme dieser Kinder bis zu acht Plätze an Kinder aus anderen Stadtteilen vergeben werden könnten.
Ingeln‑Oesselse
Laut Rückmeldung der beiden Kindertagesstätten können die 12 Dritt‑ und Viertklässler nicht aufgenommen werden. Diese Schülerinnen und Schüler können an dem seit drei Jahren im Kinder‑ und Jugendtreff „Alte Penne“ bestehenden Betreuungsangebot teilnehmen. Die Mittagessenversorgung wird über die benachbarte Kindertagesstätte sichergestellt. Sofern darüber hinaus noch einige Zweitklässler nicht aufgenommen werden könnten (z. Zt. gibt es noch einen rechnerischen Überhang von fünf Kindern; allerdings stehen u. a. noch Arbeitsnachweise aus. Erfahrungsgemäß werden auch einige Anmeldungen im Laufe des Vergabeverfahrens wieder zurückgezogen), besteht voraussichtlich die Möglichkeit, diese Kinder auch in Gleidingen zu betreuen. Hierzu ist die Einrichtung eines Fahrdienstes, der die Kinder nach Schulschluss in den Hort transportiert, erforderlich.
Im Auftrag