Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012
Sachverhalt:
Die Gesellschaft CT Lloyd GmbH (ehemals CT COMMERZIAL Treuhand GmbH) hat den Jahresabschluss 2012 der Leine-Volkshochschule gGmbH geprüft. Diese Gesellschaft hat bereits die in 2011 beauftragte Sonderprüfung sowie die Prüfung des Jahresabschlusses 2011 durchgeführt und stand der Gesellschaft bei der Beurteilung der Liquiditätssituation und in Fragen der Insolvenz beratend zur Seite. Die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung wird bestätigt und es wurde ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt.
Im Jahr 2012 hat
die Gesellschaft intensiv an dem Zukunftskonzept mit Fortführungsprognose
gearbeitet. Der Fortbestand der Gesellschaft war bis Anfang 2013 nicht
gesichert. Aufgrund der Gesellschafterbeschlüsse zum Zukunftskonzept konnte
eine positive Fortführungsprognose bestätigt werden, was zur Folge hat, dass im
Berichtszeitraum keine insolvenzrechtliche Überschuldung vorlag.
Die in den Jahren
2011 und 2012 eingeleiteten und umgesetzten Sparmaßnahmen schlugen sich
finanziell nieder und führten neben den seriösen und vorsichtigen Planungen
seitens der Geschäftsführung zu dem positiven Ergebnis. Dennoch war die
Liquiditätssituation bis in das 3. Quartal 2012 hinein angespannt.
Der Aufsichtsrat hat in 6 Sitzungen getagt und ist seiner Überwachungsfunktion nachgekommen. Daneben fanden 8 Gesellschafterversammlungen statt.
Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung sind als Anlagen 1 und 2 dieser Beratungsvorlage beigefügt.
Folgende Eckpunkte sind zu nennen:
- Das Jahr 2012 schließt mit einem Überschuss i. H. v. 85.932,46 € ab (i. Vj.: Verlust i. H. v. rd. 587.000 €). Das vorläufige Ergebnis betrug rd. 273.500 €. Im Rahmen der Abschlussbuchungen wurde eine Verbindlichkeit i. H. v. 134.707,15 € gegenüber den Gesellschaftern gebildet, die aus der Abrechnung des Betriebskostenzuschusses 2012 resultiert sowie eine Rückstellung für die Mitarbeiterbeteiligung am Ergebnis in Höhe von rd. 52.900 € gebildet.
- Das negative Eigenkapital ist zum Bilanzstichtag am 31.12.2013 mit 187.050,75 € (i. Vj.: rd. 273.000 €) ausgewiesen. Demzufolge beträgt die Eigenkapitalquote wie in den Vorjahren 0,0 %.
- Die Umsatzerlöse sind abermals gesunken und betrugen 3.806.495,36 € (2011: 4.293.990,25 €; 2010: 5.901.856,53 €; 2009: 6.182.306,82 €). Hierin enthalten sind u.a. Erlöse aus der Drittmittelförderung (rd. 2.404.000 €), Teilnehmerentgelte für VHS Classic und Integration (637.000 €), die Zuweisung des Landes (rd. 159.000 €) und Erlöse aus dem Zweckbetrieb Möbelladen (rd. 253.000 €).
- Das Anlagevermögen betrug zum 31.12.2011 rd. 153.300 € (i. Vj.: rd. 233.155 €). Aufgrund der angespannten Liquiditätssituation wurden Investitionen nur im geringen und notwendigen Umfang getätigt. Die Höhe der Abschreibungen beläuft sich auf rd. 81.400 € (i. Vj. rd.: 109.000 €).
-
Die Personalaufwendungen betrugen 3.047.715,50 €
(2011: rd. 3.729.000 €; 2010: rd. 4.767.000 €). Die GmbH beschäftigte Ende 2012 noch 42 fest angestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (2011: 54; 2010: 75).
- Die Bilanzsumme betrug zum Stichtag 783.576,90 € (i. Vj.: 807.023,12 €).
-
Im Frühjahr 2012 wurden 387 Kurse (i. Vj.: 640
Kurse) durchgeführt, im Herbstsemester 409 (i. Vj.: 445 Kurse). Die Sommer-VHS
wurde in 2012 erstmalig durchgeführt (115 Kurse) und dieses Jahr wiederholt. Die
Ausfallquote der Kurse betrug im Berichtsjahr 32,6 %.
Im Jahr 2012 haben
die Gesellschafter einen Betriebskostenzuschuss in Höhe von rd. 256.000 €
gezahlt. Nach der Abrechnung gemäß der Zuschussvereinbarung haben die
Gesellschafter einen Anspruch auf Erstattung eines Teilbetrages des Betriebskostenzuschusses
in Höhe von 134.707,15 €. Um den Verlustvortrag weiter abzubauen, soll dieser
Betrag in der Gesellschaft verbleiben und eine Kapitalrücklage in dieser Höhe
gebildet werden.
Nach der Planung des Geschäftsführers soll der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag bis Ende 2014 abgebaut werden. Sonderzuschüsse der Gesellschafter sind dabei in Höhe von 111.551 € (in 2013) und 96.551 € (in 2014) eingeplant.
In Vertretung
Arne Schneider
Anlagen
Beschlussvorschlag:
Der Vertreter der Stadt Laatzen wird ermächtigt, in der nächsten Gesellschafterversammlung der Leine-Volkshochschule gGmbH
- den Jahresabschluss 2012 festzustellen und zu genehmigen,
-
dem Vorschlag der Geschäftsführung, den Verlustvortrag in Höhe von 827.712,38 € (913.644,84
€ abzüglich des Jahresüberschuss in Höhe von 85.932,46 €) auf das Jahr 2013
vorzutragen, zuzustimmen,
- den Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2012 zu entlasten,
- den Geschäftsführer, Herrn Gerold Brockmann, für das Geschäftsjahr 2012 zu entlasten.
- der Bildung einer Kapitalrücklage in Höhe von bis zu 134.707,15 € zuzustimmen.