Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 und 1. Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2013
Sachverhalt:
Die Stadt Laatzen ist mit einem Anteil in Höhe von 1.000 € am Stammkapital der HannIT beteiligt. Die HannIT unterstützt ihre Trägerkommunen im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung und der Informationstechnik vornehmlich bei der Wahrnehmung ihrer hoheitlichen Aufgaben. Dieses umfasst insbesondere die Entwicklung, Programmierung, Bereitstellung und Pflege der Informations- und Kommunikationstechnik. Organe der HannIT sind der Verwaltungsrat und der Vorstand. Die Stadt Laatzen wird im Verwaltungsrat durch Bürgermeister Thomas Prinz vertreten.
Die Bilanz zum 31.12.2012 und die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2012 bis 31.12.2012 sind dieser Beratungsvorlage als Anlagen 1 bis 2 beigefügt. Folgende Eckpunkte sind zu nennen:
-
Die Umsatzerlöse
sind um ca. 220.400 € von rd. 11.475.100 € auf rd. 11.695.500 € gestiegen.
Davon entfallen rd. 11 Mio. € auf das Trägergeschäft und rd. 670.000 € auf den
Bereich Betrieb gewerblicher Art (BgA). Ursächlich für die Steigerung sind
zusätzliche Projekte sowie ein deutlich höherer Hardwareabsatz. Die Erlöse aus
Dienstleistungen inkl. BgA resultieren maßgeblich aus PC-Services, laufenden
Fachverfahren und IT-Schulungen.
- Der Jahresüberschuss ist mit rd. 431.000 €
(i. Vj.: 1.480.000 €) ausgewiesen. Hiervon entfallen rd. 318.000 € auf den
hoheitlichen Bereich (i. Vj.: 1.383.000 €) und rd. 113.000 € auf den
BgA-Bereich (i. Vj.: 97.000 €). Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2012
wies ein voraussichtliches Ergebnis von rd. 113.000 € aus. Das Ergebnis hat
sich somit zum Plan um rd. 318.000 € verbessert. Als wesentliche
Planabweichungen wurden u. a. höhere Umsatzerlöse (+ 567.000 €), geringere Personalaufwendungen
(- 81.000 €), höherer Materialaufwand (+ 143.000 €), nicht geplante
Ertragssteuern (+ 96.000 €) und sonstige betriebliche Aufwendungen (+ 58.000 €)
benannt.
-
Das
Stammkapital betrug 46.600 €. Davon hält die Region Hannover 25.600 €. Der
Anteil der Trägerkommunen beträgt je 1.000 €. Durch die Aufnahme des
Landkreises Hildesheim und der Stadt Celle hat sich das Stammkapital
mittlerweile um 2.000 € auf 48.600 € erhöht.
-
Der
durchschnittliche Personalbestand ist um 2 auf 93 Mitarbeiter/-innen
angestiegen (27 Beamte und 66 Angestellte). Zusätzlich beschäftigt HannIT 4
Auszubildende.
Daneben hat die
HannIT den Wirtschaftsplan für 2013, bestehend aus Erfolgs-, Vermögens- und
Stellenplan (Anlage 3 – 5) fortgeschrieben. Nennenswerte Planänderungen weisen
die Positionen Umsatzerlöse (+ 295.000 €), Personalaufwand (+ 180.000 €) und
Ertragssteuern (+ 35.000 €) auf. Die Änderungen bewirken, dass sich das Jahresergebnis
in der Planung um 80.000 € (von 45.000 € auf 125.000 €) verbessern wird. Im neu
vorgelegten Vermögensplan ist nunmehr die Beteiligung an der KSN Kommunales
Systemhaus Niedersachsen GmbH enthalten. Derzeit ist die HannIT zu 20 % an der
GovConnect GmbH beteiligt. Diese Gesellschaft soll rückwirkend zum 01.01.2013
mit der KSN GmbH verschmelzen, so dass HannIT dann mit 20 % an der KSN GmbH
beteiligt ist. Der Wert der Beteiligung ist mit 200.000 € angegeben und in der
Position Investitionen enthalten. Nach
dem Stellenplan steigt die Anzahl der Beschäftigten um 2 Stellen (+ eine Stelle
EG 10 und + eine Stelle EG 6).
In Vertretung
Arne Schneider
Anlagen
Beschlussvorschlag:
Der Vertreter der Stadt Laatzen wird ermächtigt, im Verwaltungsrat der HannIT folgenden Beschlussempfehlungen zuzustimmen:
- Feststellung des Jahresabschlusses 2012;
- Verwendung des Jahresüberschusses in Höhe von insgesamt 430.903,61 € wie folgt:
- 180.903,61 € (abzgl. Kapitalertragssteuer und Solidaritätszuschlag)
Ausschüttung an die Anstaltsträger;
- 250.000 € Vortrag auf neue Rechnung;
- Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2012;
- Änderung des Wirtschaftsplans für 2013.