- Hortbedarfsplanung für den Zeitraum 01.08.2012 bis 31.07.2017 -
Gesamtsituation im Stadtgebiet
Die Fortschreibung der
Hortbedarfsplanung beinhaltet eine Bestandsaufnahme der aktuellen
Versorgungssituation und die Entwicklung der Zahlen der 4 Grundschul-
schuljahrgänge bis zum Jahr 2017. In die Betrachtung einbezogen sind auch
die für das Schuljahr 2012/2013 bereits vorliegenden Hortaufnahmeanträge.
Ziel der Planung ist die Sicherung eines unter Berücksichtigung der gültigen
Aufnahmekriterien bedarfsgerechten Betreuungsplatzangebotes für die
Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klassen.
Den 1.358 Kindern der vier zu berücksichtigenden Jahrgänge stehen derzeit 288 Hortplätze in 11 Kindertagesstätten zur Verfügung. Die Versorgungsquote beträgt 21,2 % (Vorjahr 19,5 %; 2010 = 16,2 %).
Tabelle 1: |
Anzahl 6 - 10jährige (4 Jahrgänge) |
Platzangebot am 01.08.2011 |
Deckung in % |
tatsächliche Belegung 01.08.2011 |
in % der Kinderzahl |
Stadtteil |
|||||
|
|
|
|
|
|
Alt-Laatzen |
158 |
30 |
19,0 % |
31 |
19,6 % |
Grasdorf |
82 |
50 |
61,0 % |
50 |
61,0 % |
Laatzen-Mitte |
495 |
65 |
13,1 % |
60 |
12,1 % |
Rethen |
348 |
60 |
17,2 % |
61 |
17,5 % |
Gleidingen |
142 |
45 |
31,7 % |
43 |
30,3 % |
Ingeln-Oesselse |
133 |
38 |
28,6 % |
36 |
27,1 % |
|
|
|
|
|
|
Gesamt |
1358 |
288 |
21,2 % |
281 |
20,7 % |
Die Entwicklung der Kinderzahlen bis 2017 können der nachfolgenden Tabelle 2 entnommen werden.
Tabelle 2: |
Kinderzahl 6- 10jährige (4 Grundschuljahrgänge) |
||||||
Stadtteil |
2011 |
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Alt-Laatzen |
158 |
162 |
165 |
154 |
149 |
155 |
157 |
Grasdorf |
82 |
83 |
86 |
82 |
84 |
83 |
72 |
Laatzen-Mitte |
495 |
532 |
533 |
523 |
556 |
555 |
552 |
Rethen |
348 |
341 |
366 |
368 |
357 |
340 |
312 |
Gleidingen |
142 |
142 |
130 |
124 |
141 |
136 |
135 |
Ingeln-Oesselse |
133 |
140 |
125 |
135 |
132 |
121 |
112 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamt |
1358 |
1400 |
1405 |
1386 |
1419 |
1390 |
1340 |
Nach Ablauf der Anmeldefrist für das Betreuungsjahr 2011/2012 am 31.01.11 lagen 348 Anmeldungen vor, diesen standen 288 Plätze gegenüber. Am 01.08.2011 wurde das Angebot für 281 Kinder genutzt. Gründe für den Rückgang sind u. a.
- fehlender Arbeitsnachweis
- Eltern nutzen familiäre oder Nachbarschaftsnetzwerke
-
Eltern trauen ihren Kindern die Überbrückung der
nachmittäglichen
berufsbedingten Abwesenheit zu
- städtisches Angebot im Jugendtreff Ingeln-Oesselse wurde genutzt.
Tabelle 3: |
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|||||
Einrichtung |
Anmeldungen 31.01.2011 |
Platzangebot 01.08.2011 |
tatsächliche Belegung am 01.08.2011
|
Auslastung |
|||||
|
|
|
|
|
|||||
An der Masch*
|
42 |
30 |
31 |
103,3 % |
|||||
Sudewiesenstraße |
42 |
30 |
30 |
100,0 % |
|||||
St.Marien |
21 |
20 |
20 |
100,0 % |
|||||
Thomaskindergarten |
20 |
20 |
20 |
100,0 % |
|||||
Wülferoder
Straße |
33 |
25 |
24 |
96,0 % |
|||||
Brucknerweg |
16 |
20 |
16 |
80,0 % |
|||||
Rethen
"Im Park" |
31 |
20 |
20 |
100,0 % |
|||||
Rethen
"Die Insel"* |
21 |
20 |
21 |
105,0 % |
|||||
Sehlwiese |
29 |
20 |
20 |
100,0 % |
|||||
Gleidingen** |
46 |
45 |
43 |
95,6 % |
|||||
Barmklagesweg |
39 |
30 |
29 |
96,7 % |
|||||
St. Nicolai |
8 |
8 |
7 |
87,5 % |
|||||
Insgesamt |
348 |
288 |
281 |
97,6 % |
|||||
* in diesen Einrichtungen besuchen Kinder eine altersübergreifende Gruppe
(An der Masch 1; Wülferoder Straße 4; Insel 1; Gleidingen 3 Kinder)
** in dieser Einrichtung wurde zum 01.08.2010 eine neue Hortgruppe ein-
gerichtet.
Zum regulären Kündigungstermin am 31.01.2012 wurden 11 Kinder abgemeldet, so dass aktuell noch 270 Kinder in den Hortgruppen betreut werden. Dies entspricht einer Auslastung von 93,8 Prozent. 18 Plätze sind nicht belegt.
Tabelle 4 gibt einen Überblick über die altersmäßige Zusammensetzung der Horte:
Tabelle 4: |
tatsächliche Belegung 2011/2012 nach Klassenstufen |
||||
Stadtteil |
1. Klasse |
2. Klasse |
3. Klasse |
4. Klasse |
Gesamt |
|
|
|
|
|
|
Alt-Laatzen |
14 |
8 |
3 |
6 |
31 |
Grasdorf |
13 |
22 |
10 |
5 |
50 |
Laatzen-Mitte |
25 |
14 |
15 |
7 |
61 |
Rethen |
18 |
29 |
8 |
5 |
60 |
Gleidingen |
13 |
13 |
13 |
4 |
43 |
Ingeln-Oesselse |
8 |
13 |
14 |
1 |
36 |
|
|
|
|
|
|
Gesamt |
91 |
99 |
63 |
28 |
281 |
in % aller
betreuten Kinder |
32,4 |
35,2 |
22,4 |
10,0 |
100,0 |
in % der
Kinder des Jahrgangs |
31,8 |
25,6 |
17,8 |
8,6 |
20,7 |
Nach Ablauf der Anmeldefrist stellt sich die Bedarfssituation für das kommende Betreuungsjahr 2012/2013 wie folgt dar:
Tabelle 5: |
Platzangebot am 01.08.2012 (reguläre Gruppen + Kleingruppen) |
Anmeldungen am 01.02.2012 |
in % der Kinderzahl der 6- bis 10jährigen |
Stadtteil |
|||
|
|
|
|
Alt-Laatzen |
20 + 10 |
41 |
25,3 |
Grasdorf |
40 + 10 |
65 |
78,3 |
Laatzen-Mitte |
60 |
67 |
12,6 |
Rethen |
60 |
87 |
25,5 |
Gleidingen |
40 + 5 |
51 |
35,9 |
Ingeln-Oesselse |
38 |
52 |
37,1 |
|
|
|
|
Gesamt |
288 |
363 |
25,9 |
Tabelle 6 gliedert die Anmeldungen nach Alter bzw. Klassenstufen auf:
|
Verteilung der Anmeldungen nach Klassenstufen |
|||||
Stadtteil |
1. Klasse |
2. Klasse |
3. Klasse |
4. Klasse |
Gesamt |
davon Eltern nicht berufstätig |
|
|
|
|
|
|
|
Alt-Laatzen |
14 |
17 |
7 |
3 |
41 |
0 |
Grasdorf |
18 |
16 |
18 |
13 |
65 |
0 |
Laatzen-Mitte |
24 |
14 |
19 |
10 |
67 |
4 |
Rethen |
34 |
19 |
28 |
6 |
87 |
3 |
Gleidingen |
12 |
13 |
13 |
13 |
51 |
0 |
Ingeln-Oesselse |
19 |
9 |
12 |
12 |
52 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
Gesamt |
121 |
88 |
97 |
57 |
363 |
7 |
in % aller angemeldeten Kinder |
33,3 |
24,2 |
26,7 |
15,7 |
100,0 |
|
in % der Kinder des Jahrgangs |
32,8 |
30,8 |
25,1 |
16,1 |
25,9 |
|
Es ist festzustellen, dass der Bedarf weiter ansteigt. Nachdem die Anmeldungen im Jahr 2011 bereits um 58 gegenüber dem Vorjahr angestiegen waren, ist mit 363 Anmeldungen in diesem Jahr ein nochmaliger Anstieg um 48 Anmeldungen festzustellen. Für etwa jedes fünfte Grundschulkind wird danach ein Hortplatz benötigt. D. h., dass parallel zum stetigen Ausbau des Hortbetreuungsangebotes in den vergangenen Jahren auch der Bedarf gestiegen ist ‑ trotz des Ausbaus des schulischen Angebotes im Rahmen der offenen Ganztagsschule.
In allen Stadtteilen verläuft die Entwicklung bis 2016 relativ konstant, erst in 2017 sinkt sie nennenswert ab. Rückläufig sind die Zahlen dann in erster Linie in Rethen, gefolgt von Ingeln‑Oesselse und Grasdorf. Die Zahl der Grundschulkinder in Laatzen‑Mitte steigt bis 2015 an. Anzumerken ist, dass die Zahl der tatsächlichen Erstklässler durch die Verschiebung der Schulpflicht in 2012 und 2013 um jeweils ca. 60 höher ist, da auch Fünfjährige, die bis zum 01.10. des Jahres das sechste Lebensjahr vollenden, schulpflichtig sind. Diese Kinder benötigen dann zwar keinen Kindergartenplatz mehr, erhöhen aber die Nachfrage nach Hortplätzen.
Vor dem Hintergrund der o. g. Anmeldezahlen ergibt sich zum 01.08.2011 in den einzelnen Stadtteilen folgende Situation:
Alt-Laatzen
Sollten in den noch ausstehenden drei Fällen Arbeitsnachweise vorgelegt werden, könnten 11 Kinder nicht aufgenommen werden. Die vor zwei Jahren eingerichtete Kleingruppe für maximal 10 Kinder muss weiter bestehen bleiben. Möglich wäre für die Dritt‑ und Viertklässler die Einführung eines niedrigschwelligen Betreuungsangebotes im Rahmen erweiterter Öffnungszeiten von montags bis freitags jeweils von 13.00 bis 15.00 Uhr in der neuen „JuKa“. Die Mittagsverpflegung könnten die Kinder zuvor in der Schulmensa einnehmen. Die Kosten für die hierfür benötigten zusätzlichen Personalstunden würden sich auf ca. 10.000 Euro jährlich belaufen.
Laatzen-Mitte
Sofern die in vier Fällen noch ausstehenden Berufstätigkeitsnachweise vorgelegt werden, können nach derzeitigem Stand 13 Kinder keinen Hortplatz erhalten. Es handelt sich dabei ausschließlich um Dritt‑ und Viertklässler, die für die Kita Wülferoder Straße angemeldet sind. Möglich wäre die Einführung eines niedrigschwelligen Betreuungsangebotes im Rahmen erweiterter Öffnungszeiten von montags bis freitags jeweils von 13.00 bis 15.00 Uhr in der unmittelbar benachbarten „Quatschkiste“. Zusätzliche Personalstunden wären an diesem Standort nicht erforderlich. Die Mittagsverpflegung könnte in der Quatschkiste angeboten werden.
Grasdorf
Trotz der neuen Hortgruppe im Gebäude der Grundschule können 15 Kinder nicht aufgenommen werden. Die in der Sudewiesenstraße eingerichtete Kleingruppe muss weiterhin bestehen bleiben. Den Viert- und zwei Drittklässlern könnte die Nutzung des erweiterten Betreuungsangebotes in der „Quatschkiste“ angeboten werden.
Rethen
Bislang stehen für die 87 angemeldeten Kinder nur 60 Hortplätze zur Verfügung. Nach Überprüfung der Entwicklung der Nachfragesituation im Kindergartenbereich ist es möglich, im neuen Familienzentrum eine bislang für den Kindergartenbetrieb vorgesehene Gruppe als Hortgruppe zu betreiben. Für die übrigen Kinder wäre die Einführung eines niedrigschwelligen Betreuungsangebotes im Rahmen erweiterter Öffnungszeiten von montags bis freitags jeweils von 13.00 bis 15.00 Uhr im Jugendtreff „Buchte“ möglich. Die Mittagsversorgung für diese Kinder könnte in der geplanten Schulmensa oder durch das Familienzentrum erfolgen. Die Kosten für die hierfür benötigten zusätzlichen Personalstunden würden sich auf ca. 10.000 Euro jährlich belaufen.
Gleidingen
Trotz der neuen Hortgruppe in der ehemaligen Hausmeisterwohnung der Grundschule können sechs Viertklässler nicht aufgenommen werden. Sofern in der „Buchte“ ein Betreuungsangebot im Rahmen erweiterter Öffnungszeiten angeboten wird, könnten diese Kinder das Angebot mit nutzen.
Ingeln‑Oesselse
Laut Rückmeldung der beiden Kindertagesstätten können 9 Viertklässler nicht aufgenommen werden. Als Lösung bietet sich die Fortsetzung des im laufenden Kindergartenjahr eingeführten Betreuungsangebotes im Rahmen erweiterter Öffnungszeiten im Kinder‑ und Jugendtreff „Alte Penne“ an. Die Leitung der benachbarten Kindertagesstätte Barmklagesweg würde dies begrüßen. Die Mittagessenversorgung könnte weiterhin über die Kindertagesstätte sichergestellt werden. Bis zu fünf Kinder könnten auch in der geplanten Großtagespflegestelle, die einen Schwerpunkt in die Betreuung von Grundschulkindern legen will, betreut werden.
Im Auftrag
Thomas Schrader