Betreff
Netzgesellschaft Laatzen GmbH & Co. KG
Jahresabschluss 2010
Vorlage
2011/095
Aktenzeichen
81
Art
Beschlussvorlage

Sachverhalt:

 

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Commerzial Treuhand, Hannover, hat den Jahresabschluss der NGL für das Geschäftsjahr vom 01.01. bis 31.12.2010 geprüft und nachfolgenden Bestätigungsvermerk erteilt:

 

„Der Jahresabschluss, der Lagebericht und die Buchführung entsprechen nach unserer pflichtgemäßen Prüfung den Rechtsvorschriften. Die Geschäftsführung erfolgt ordnungsgemäß. Die Entwicklung der Finanz- und Ertragslage, der Liquidität und der Rentabilität geben zu Beanstandungen keinen Anlass. Die Gesellschaft wird wirtschaftlich geführt. Die Prüfung der Einhaltung der Pflichten zur Entflechtung in der internen Rechnungslegung nach § 10 Abs. 3 EnWG hat zu keinen Einwendungen geführt“

 

Die Bilanz zum 31. Dezember 2010 ist in der Anlage 1 dargestellt und weist eine Bilanzsumme in Höhe von 13.274.818,39 € aus. 

 

Die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01. bis 31.12.2010 ist in der Anlage 2 dargestellt und weist einen erwarteten Überschuss in Höhe von 833.000 € aus.

 

An der NGL hält die Stadtwerke Hannover AG eine 49 %-ige Beteiligung, die aquaLaatzium Freizeit GmbH hält nach Übertragung in diesem Jahr durch die Stadt Laatzen die verbleibenden 51 % der Gesellschaftsanteile.

 

Der ausgewiesene Jahresüberschuss in Höhe von 833.000,00 € konnte aufgrund der bestehenden Betriebspachtverträge über das Strom- und Wasserversorgungsnetz der NGL erwirtschaftet werden und entspricht den vertraglichen Vereinbarungen. Die Versorgungsnetze der NGL sind seit dem 01.01.2007 an die Stadtwerke Hannover AG zum Betrieb verpachtet worden.

 

Bei den Umsatzerlösen handelt es sich um Erträge für das verpachtete Anlagevermögen, dem Pachtzins. Die Höhe des Pachtzinses ist abhängig von den Aufwendungen der NGL und der Netzentgeltentwicklung. Die Höhe der Aufwendungen und Erlöse entsprechen nahezu den Vorjahreswerten, im Bereich der sonstigen Zinsen und ähnliche Erträge sowie bei den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen sind aufgrund des insgesamt niedrigen Zinsniveaus Mindereinnahmen bzw. Minderaufwendungen entstanden.

 

Der Jahresüberschuss soll an die Gesellschafter entsprechend ihrer jeweiligen Einlage und unter Berücksichtigung der noch offenen Lasten (Beratungskosten im Zuge der Netzübernahme) ausgeschüttet werden.

 

Der Jahresabschluss unterliegt der Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung. Die aquaLaatzium Freizeit GmbH wird in der Gesellschafterversammlung durch den Bürgermeister vertreten. Die Stadt Laatzen wird auch  in der Gesellschafterversammlung der aquaLaatzium Freizeit GmbH durch den Bürgermeister vertreten.

 

In Vertretung

 

 

 

 

Arne Schneider

 

Anlagen