- Hortbedarfsplanung für den Zeitraum 01.08.2010 bis 31.07.2015 -
Gesamtsituation im Stadtgebiet
Die Fortschreibung der Hortbedarfsplanung beinhaltet eine Bestandsaufnahme der aktuellen Versorgungssituation und die Entwicklung der Zahlen der 4 Grundschulschuljahrgänge bis zum Jahr 2015. In die Betrachtung einbezogen sind auch die für das Schuljahr 2010/2011 bereits vorliegenden Hortaufnahmeanträge. Ziel der Planung ist die Sicherung eines unter Berücksichtigung der gültigen Aufnahmekriterien bedarfsgerechten Betreuungsplatzangebotes für die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klassen.
Den 1.454 Kindern der vier zu berücksichtigenden Jahrgänge stehen derzeit 235 Hortplätze in 11 Kindertagesstätten zur Verfügung. Die Versorgungsquote beträgt 16,2 % (Vorjahr 15,6 %).
Tabelle 1: |
Anzahl 6 -
10jährige (4 Jahrgänge) |
Platzangebot
am 01.08.2009 incl. bis 31.07.10 befristeter Plätze |
Deckung in % |
tatsächliche
Belegung 01.08.2009 |
in % der
Kinderzahl |
Stadtteil |
|||||
|
|
|
|
|
|
Alt-Laatzen |
158 |
30 |
19,0% |
29 |
18,4% |
Grasdorf |
82 |
30 |
36,6% |
30 |
36,6% |
Laatzen-Mitte |
499 |
66 |
13,2% |
62 |
12,4% |
Rethen |
373 |
60 |
16,1% |
52 |
13,9% |
Gleidingen |
183 |
31 |
16,9% |
31 |
16,9% |
Ingeln-Oesselse |
159 |
18 |
11,3% |
19 |
11,9% |
|
|
|
|
|
|
Gesamt |
1454 |
235 |
16,2% |
223 |
15,3% |
Die Entwicklung der Kinderzahlen bis 2015 können der nachfolgenden Tabelle 2 entnommen werden. In allen Stadtteilen sinken die Zahlen in 2011 leicht ab, danach steigen sie wieder an, jedoch ohne das Niveau von 2009 und 2010 wieder zu erreichen. Insgesamt sinkt die Kinderzahl im o.g. Zeitraum um 75 Kinder (=5,2%).
Tabelle 2: |
Kinderzahl 6-10jährige (4 Grundschuljahrgänge) |
||||||
Stadtteil |
2009 |
2010 |
2011 |
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Alt-Laatzen |
158 |
165 |
156 |
161 |
162 |
152 |
155 |
Grasdorf |
82 |
84 |
76 |
80 |
80 |
79 |
81 |
Laatzen-Mitte |
499 |
513 |
488 |
515 |
538 |
530 |
552 |
Rethen |
373 |
356 |
348 |
340 |
349 |
352 |
345 |
Gleidingen |
183 |
169 |
143 |
143 |
127 |
115 |
132 |
Ingeln-Oesselse |
159 |
145 |
130 |
131 |
117 |
122 |
114 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamt |
1454 |
1432 |
1341 |
1370 |
1373 |
1350 |
1379 |
Nach Ablauf der Anmeldefrist für das Betreuungsjahr 2009/2010 am 31.01.09 lagen 235 Anmeldungen vor, diesen standen 230 Plätze gegenüber. Am 01.08.2008 wurde das Angebot für 223 Kinder genutzt. Gründe für den Rückgang sind u.a.
- fehlender Arbeitsnachweis
- Eltern nutzen familiäre oder Nachbarschaftsnetzwerke
- Eltern trauen ihren Kindern die Überbrückung der nachmittäglichen
berufsbedingten Abwesenheit zu.
Tabelle 3: |
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|||||
Einrichtung |
Anmeldungen 31.01.2009 |
Platzangebot 01.08.2009 |
tatsächliche Belegung am
01.08.2009 |
Auslastung |
|||||
|
|
|
|
|
|||||
An der Masch |
35 |
30 |
29 |
96,7% |
|||||
Sudewiesenstraße |
34 |
30 |
30 |
100,0% |
|||||
Thomaskindergarten |
22 |
20 |
19 |
95,0% |
|||||
Wülferoder
Straße* |
31 |
26 |
26 |
100,0% |
|||||
Brucknerweg |
15 |
20 |
17 |
85,0% |
|||||
Rethen
"Im Park" |
30 |
20 |
20 |
100,0% |
|||||
Rethen
"Die Insel" |
15 |
20 |
11 |
55,0% |
|||||
Sehlwiese |
26 |
20 |
21 |
105,0% |
|||||
Gleidingen |
37 |
31 |
31 |
100,0% |
|||||
Barmklagesweg |
10 |
10 |
11 |
110,0% |
|||||
St. Nicolai |
8 |
8 |
8 |
100,0% |
|||||
Insgesamt |
235 |
230 |
223 |
97,0% |
|||||
*6 Kinder besuchen eine altersübergreifende Gruppe
Zum regulären Kündigungstermin am 31.01.2010 wurden vier Kinder abgemeldet, so dass aktuell noch 219 Kinder in den Hortgruppen betreut werden. Dies entspricht einer Auslastung von 95,2 Prozent. 7 Plätze sind nicht belegt.
Tabelle 4 gibt einen Überblick über die altersmäßige Zusammensetzung der Horte:
Tabelle 4: |
tatsächliche Belegung 2009/2010 nach Klassenstufen |
||||
Stadtteil |
1. Klasse |
2. Klasse |
3. Klasse |
4. Klasse |
Gesamt |
|
|
|
|
|
|
Alt-Laatzen |
7 |
9 |
9 |
4 |
29 |
Grasdorf |
11 |
11 |
4 |
4 |
30 |
Laatzen-Mitte |
22 |
18 |
14 |
8 |
62 |
Rethen |
20 |
18 |
11 |
3 |
52 |
Gleidingen |
17 |
7 |
5 |
2 |
31 |
Ingeln-Oesselse |
14 |
5 |
0 |
0 |
19 |
|
|
|
|
|
|
Gesamt |
91 |
68 |
43 |
21 |
223 |
in % aller
betreuten Kinder |
40,8 |
30,5 |
19,3 |
9,4 |
100,0 |
in % der
Kinder des Jahrgangs |
25,6 |
21,1 |
11,3 |
5,3 |
15,3 |
Nach Ablauf der Anmeldefrist stellt sich die Bedarfssituation für das kommende Betreuungsjahr 2010/2011 wie folgt dar:
Tabelle 5: |
Platzangebot
am 01.08.2010 (reguläre
Gruppen + Kleingruppen) |
Anmeldungen
am 01.02.2010 |
Differenz |
in % der
Kinderzahl der 6- bis 10jährigen |
Stadtteil |
|
|||
|
|
|
|
|
Alt-Laatzen |
20 + 10 |
33 |
- 3 |
20,0 |
Grasdorf |
20 +10 |
44 |
- 14 |
52,4 |
Laatzen-Mitte* |
40 |
48 |
- 8 |
9,4 |
Rethen |
60 |
73 |
- 13 |
20,5 |
Gleidingen |
20 +10 |
38 |
- 8 |
22,5 |
Ingeln-Oesselse |
18 |
35 |
- 17 |
24,1 |
|
|
|
|
|
Gesamt |
208 |
271 |
- 63 |
18,9 |
* ohne Hort
Thomaskindergarten, da Anmeldeverfahren hier erst zu einem
späteren Zeitpunkt
durchgeführt wird.
Tabelle 6 gliedert die Anmeldungen nach Alter bzw. Klassenstufen auf:
|
Verteilung der Anmeldungen nach Klassenstufen |
|||||
Stadtteil |
1. Klasse |
2. Klasse |
3. Klasse |
4. Klasse |
Gesamt |
davon Eltern nicht berufstätig |
|
|
|
|
|
|
|
Alt-Laatzen |
12 |
4 |
12 |
5 |
33 |
3 |
Grasdorf |
18 |
9 |
13 |
4 |
44 |
0 |
Laatzen-Mitte |
13 |
14 |
10 |
11 |
48 |
5 |
Rethen |
33 |
19 |
14 |
7 |
73 |
0 |
Gleidingen |
13 |
17 |
6 |
2 |
38 |
2 |
Ingeln-Oesselse |
14 |
17 |
4 |
0 |
35 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamt |
103 |
80 |
59 |
29 |
271 |
10 |
in % aller angemeldeten Kinder |
38,0 |
29,5 |
21,8 |
10,7 |
100,0 |
|
in % der Kinder des Jahrgangs |
26,9 |
25,1 |
16,5 |
7,8 |
18,9 |
|
Es ist festzustellen, dass der Bedarf weiter ansteigt. Insgesamt liegen ohne Berücksichtigung des Thomaskindergartens mit 271 bereits 58 Anmeldungen mehr als im vergangenen Jahr vor. Für etwa jedes fünfte Grundschulkind wird danach ein Hortplatz benötigt.
Vor dem Hintergrund der o.g. Anmeldezahlen ergibt sich zum 01.08.2010 in den einzelnen Stadtteilen folgende Situation:
Alt-Laatzen
Sollten in den noch ausstehenden drei Fällen Arbeitsnachweise vorgelegt werden, könnten drei Kinder nicht aufgenommen werden. Die vor zwei Jahren eingerichtete Kleingruppe für maximal 10 Kinder muss weiter bestehen.
Grasdorf
Eine Aufnahme der 44 angemeldeten Kinder ist nur durch die Einrichtung einer zusätzlichen Gruppe möglich. Geprüft wird hier derzeit die Nutzung der ehemaligen Hausmeisterwohnung im Gebäude der Grundschule. Die in der Sudewiesenstraße eingerichtete Kleingruppe muss weiterhin bestehen bleiben.
Laatzen-Mitte
Grundsätzlich kann allen Familien ein Angebot zur Aufnahme gemacht werden. Nach derzeitigem Stand würden sechs Kinder in der altersübergreifenden 14:00-Uhr-Gruppe betreut werden. Fünf für den Hort Wülferoder Straße angemeldete Kinder müssen allerdings in den Hort Brucknerweg wechseln, da hier noch freie Plätze zur Verfügung stehen. In vier Fällen handelt es sich um Viertklässler, im fünften Fall um ein Kind, dass ohnehin im Einzugsbereich der Grundschule Pestalozzistraße wohnt und damit dem Hort Brucknerweg zuzuordnen ist.
Das Anmeldeverfahren im Thomaskindergarten wird erst zu einem späteren Zeitpunkt abgeschlossen. Der Träger geht jedoch davon aus, dass alle Plätze belegt sein werden.
Rethen
Für 57 der insgesamt 73 angemeldeten Kinder wird ein Ganztagsplatz benötigt. Hierfür stehen bislang nur 40 Plätze zur Verfügung, da der Hort in der „Insel“ als Kombi-Hort ( in der Schulzeit nur bis 14:00 Uhr) betrieben wird. Ein Kombi-Vertrag wird für 18 Kinder gewünscht. Um alle Kinder aufnehmen zu können, müsste die Betreuungs-zeit im Hort der „Insel“ ausgeweitet und die in der Kindertagesstätte Sehlwiese bereits vor zwei Jahren vorübergehend existierende Kleingruppe für maximal 10 Kinder wieder aktiviert werden. Drei Kinder würden im Rahmen einer altersübergreifenden Gruppe in der Kindertagesstätte „Im Park“ betreut.
Gleidingen
Auf Grund der insgesamt in Gleidingen rückläufigen Kinderzahlen besteht die Möglichkeit der Umwandlung der bisherigen 13:00-Uhr-Gruppe in eine altersübergreifende Gruppe. Die Betreuungszeit für die in dieser Gruppe zu betreuenden Hortkinder müsste dann auf ganztags ausgedehnt werden. Bis zu 10 Kinder können am Nachmittag durch eine Fachkraft betreut werden. Die Kleingruppe wird weiterhin benötigt. Durch diese Maßnahmen kann auf die Einrichtung einer Außengruppe in der ehemaligen Hausmeisterwohnung verzichtet werden.
Ingeln‑Oesselse
Zur Aufnahme aller Kinder ist die Einrichtung einer zusätzlichen Gruppe erforderlich. Derzeit werden verschiedene Alternativen zur Nutzung geeigneter Räumlichkeiten geprüft. Über das Ergebnis der Prüfung der vorgeschlagenen Maßnahmen werde ich nach Abschluss der Prüfung erneut berichten.
In Vertretung
Arne Schneider